Unser Team braucht Sie!
Wir suchen Unterstützung für unser Team! Beachten Sie unsere Stellenangebote!
Bibliothek
Hier geht es zu unserer Bibilothek und dem Online-Katalog.
Nach nun insgesamt fünf Monaten in unserer Anpassungsqualifikation, hat Rachel Rutz am 16.01. nun erfolgreich ihre Prüfung absolviert! Frau Rutz hat vor ihrem Umzug nach Deutschland auf den Philippinen Pflege studiert und u.a. auf einer Intensivstation gearbeitet. Nach ihrer Prüfung und dem abschließenden Fachgespräch wurde ihr die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses als Gesundheits- und Krankenpflegerin anerkannt. Die praktische Prüfung hat sie in der SHG-Klinik Brebach-Halberg absolviert. Das Beste: Hier bleibt sie auch weiterhin als Gesundheits- und Krankenpflegerin angestellt! Herzlichen Glückwunsch!
Mehr Informationen über unsere Anpassungsqualifizierung finden Sie hier.
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Michael Kerner (Praxisanleitung SHG Brebach-Halberg), Rachel Rutz (Absolventin Anpassungsqualifizierung), Sabrina Flaus (Projektleitung Anpassungsqualifizierung SHG Bildung), Tina Spingler (Ressortleitung Fort- und Weiterbildung SHG Bildung)
Schüler der Saarlouiser Martin-Luther-King-Schule haben im Rahmen ihrer Berufsorientierungswoche einen Tag lang in die Gesundheitsberufe hineingeschnuppert. Bei der SHG Bildung auf den Saarterrassen in Saarbrücken informierten sich über die Ausbildungen in Heilerziehungspflege, Ergotherapie, Podologie, Physiotherapie und Gesundheits- und Krankenpflege. Einen Blick in die Praxis gab es anschließend bei einem Besuch in den SHG-Kliniken Völklingen.
Den ausführlichen Pressebericht finden Sie hier.
Gleich zum Jahresbeginn wurde es für einige Schülerinnen und Schüler unserer Ausbildungsgänge bei einem Besuch im Studio von Radio Salü ziemlich spannend. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, die Besonderheiten ihrer Ausbildungsberufe vorzustellen. Dabei mit wenigen Worten die facettenreichen Berufe und die eigene Motivation zu beschreiben, war eine Herausforderung, die unseren Azubis perfekt gelungen ist! Vom Ergebnis können Sie sich in den nächsten Wochen selbst überzeugen - Aufmerksam hinhören bei Radio Salü!
Saarbrücken, 12. Dezember 2018
Nach einer spontanen Idee aus unserem Kollegium gab es nach einer kurzen Vorbereitungszeit Anfang dieser Woche eine vorweihnachtliche Tanzeinlage auf unserem Parkplatz. "Gemeinsam, füreinander" - unter diesem Motto stand das Event am Mittwoch vormittag, an dem sich knapp 80 Schülerinnen und Schüler sowie unsere Weiterbildungsteilnehmer beteiligten. Egal ob beim Tanzen, Auf- und Abbauen oder dem anschließenden Waffelverkauf: Alle haben gemeinsam für einen lockeren und spaßigen Vormittag gesorgt! Durch den Verkauf von Nikolausmützen und leckeren Waffeln konnten wir einen beachtlichen Spendenbetrag erreichen. Den leckeren Waffelteig hat dabei das Team der Reha Marketing GmbH gespendet!
Mit dieser Aktion unterstützen wir in diesem Jahr den "Wünschewagen" des ASB Saarland. Wir freuen uns riesig über die positive Resonanz und danken allen, die diesen Tag organisiert und unterstützt haben! Ein besonderer Dank geht an unsere Haustechnik, ohne deren Vorarbeit dieses Event nicht möglich gewesen wäre.
Saarbrücken, 22. November 2018
Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in werden nicht nur praktische, sondern auch vielseitige theoretische Inhalte vermittelt. Im Unterrichtsfach "Soziologie" bekommen unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die gesellschaftlichen Zusammenhänge sowie die Funktionsweise von Organisationen und Institutionen.
Im Rahmen eines Planspiels wurden aus Pappe mehrere Gebäude aufgebaut, die Gerichte, Behörden, Ministerien und Gesundheitseinrichtungen darstellen, mit denen Heilerziehungspfleger/innen in ihrem Berufsleben kooperieren. Gemeinsam mit dem Dozenten Phil Weisbrodt haben die Azubis die jeweiligen Merkmale und Funktionsweisen der Institutionen und Organisationen erkannt, herausarbeitet und diskutiert.
Mehr über unser Ausbildungsangebot in der Heilerziehungspflege finden Sie hier.
Saarbrücken, 16. November 2018
Wir freuen uns alle sehr für Nelli Latif und gratulieren ihr zum Bestehen des abschließenden Fachgespräches in der Gesundheits- und Krankenpflege, welches sie in der Ellenruth von Gemmingen Klinik, Schwerpunktklinik für Geriatrie und Naturheilkunde, an den SHG-Kliniken Sonnenberg, absolviert hat. Frau Latif durchlief ursprünglich ihre Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in ihrem Heimatland Moldavien. Dass Frau Latif jetzt die Gleichwertigkeit ihres ausländischen Berufsabschlusses hier in Deutschland anerkannt bekommen hat, bedeutet ihr sehr viel, wie sie vor einem Jahr in einem persönlichen Interview äußerte: „Hier in Deutschland in einer Klinik in meinem Beruf als Gesundheits- und Krankenpflegerin zu arbeiten wäre für mich ein Traum!“
Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen Frau Latif alles Gute auf Ihrem weiteren beruflichen Weg, den sie übrigens in der Ellenruth von Gemmingen Klinik fortsetzen wird - ihr Traum geht in Erfüllung!
Mehr über unser Bildungsangebot zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen erfahren Sie hier.
Saarbrücken, Völklingen, Merzig, 31. Oktober 2018
Am vergangenen Mittwoch besuchten insgesamt 173 Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege den diesjährigen Tag der Pflege. Das Thema: Gewalt & Gewaltprävention in der Pflege. Das Besondere waren an diesem Tag jedoch nicht nur die interessanten Vorträge, sondern insbesondere die gemeinsame Fahrt der Schülerinnen und Schüler der Bildungs-Standorte Völklingen, Merzig und Saarbrücken! Zum ersten Mal hatten die Auszubildenden somit die Möglichkeit, sich standortübergreifend auszutauschen.
Unser 20. Kurs der Heilerziehungspflege erlernt im Einführungsblock die Grundlagen der Ersten Hilfe. In allen Ausbildungsberufen im Gesundheits- und Pflegewesen gehört das Üben der Verhaltensweisen in einer Notfallsituation zu den Grundlagen der Ausbildung. Die Auszubildenden werden dazu befähigt, im späteren Berufsleben einen Patienten in einer Notfallsituation zu stabilisieren, bis weitere Hilfe eintrifft. Dazu gehört auch - wie auf dem Foto zu sehen - das Anlegen eines Druckverbandes.
Sie interessieren sich für eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege? Jetzt informieren, 2019 starten! Mehr Informationen finden Sie hier.
Saarbrücken, 25. Oktober 2018
Am 13. November informieren wir Sie in unseren Räumlichkeiten der Konrad-Zuse-Straße 3 in Saarbrücken über unsere Aus- und Weiterbildungs-
angebote. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen zu unseren Bildungsprogrammen. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen zu unserem regelmäßigen Info-Tag finden Sie hier.
Heute noch bis 16 Uhr : Seniorentage im Congresszentrum Saar! Gemeinsam mit den SHG-Kliniken Sonnenberg sind wir heute mit 11 Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und Krankenpflege vor Ort und checken auf Wunsch Ihren Blutdruck, Blutzucker, Ihr Körpergewicht und den Körperfettanteil. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps, wie Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun können und somit auch im Alter fit bleiben! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Saarbrücken, 17. Oktober 2018
Anfang Oktober starteten 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einen neuen Kurs unserer berufs-
begleitenden Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in für Gesundheits-
berufe. In den kommenden Monaten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die anspruchsvolle Aufgabe der praktischen Ausbildungsbetreuung - beispielsweise von Gesundheits-und Krankenpflegeschülern - vorbereitet. Wir wünschen euch einen guten Start und eine spannende und erfolgreiche Zeit!
Mehr Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie hier.
Saarbrücken, 12. Oktober 2018
Vor ein paar Wochen war es wieder soweit. Im Rahmen ihrer Ausbildung waren die Schülerinnen und Schüler des Kurses 23 in der saarbrücker Innenstadt unterwegs, um den Alltag mit all seinen Schwierigkeiten aus der Sicht eines Rollstuhlfahrers zu erleben.
Die Teilnehmer mussten paarweise Aufgaben erledigen, die ihnen vorab von ihren Dozenten Ulla Jung und Jochen Wagner gestellt wurden. Zwei Paare mussten mit Bus, Zug und Saarbahn von den Saarterrassen zur Europagalaerie gelangen. Die übrigen starteten am Beethovenplatz. Zu den Aufgabenstellungen gehörten beispielsweise fünf behindertengerechte Toiletten zu finden, Umkleidekabinen für Rollstuhlfahrer zu suchen, Barrierefreiheit in Museen zu erkunden u.s.w.
Zum Abschluss mussten die Teilnehmer den St.Johanner Markt überqueren, was durch das leider regnerische Wetter an diesem Tag zusätzlich erschwert wurde. Die abschließende Feedbackrunde fand deshalb wieder in der Europagalerie statt und alle gingen mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken zurück zur Schule.
Saarbrücken, 2. Oktober 2018
Die um Fachkräfte ringende Gesundheits- und Pflegebranche wird sich freuen. Ende September hat die SHG Bildung gGmbH am Standort Saarbrücken 125 Absolventen verschiedener Ausbildungsgänge ins Berufsleben verabschiedet. Sie werden künftig als Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Gesundheits- und Krankenpfleger, Krankenpflegehelfer und Heilerziehungspfleger arbeiten. Der praktische Teil in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung fand in den SHG-Kliniken Sonnenberg statt, während die Schüler der Altenpflege und der Heilerziehungspflege den Alltag bei weiteren Ausbildungspartnern übten. Zum Ausbildungserfolg maßgeblich beigetragen haben die Praxisanleiter der kooperierenden Ausbildungseinrichtungen, die für die Verzahnung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung sorgten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventinnen!
Den ausführlichen Pressebericht finden Sie hier.
Zur ergotherapeutischen Ausbildung gehören die unterschiedlichsten Handwerke, mit denen sehr verschiedene funktionelle, emotionale und soziale Zielsetzungen verfolgt werden können. Dazu zählen unter anderem: Kraft und Koordination verbessern, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz erweitern sowie die Kommunikation und Kooperation trainieren. Die Handwerke dienen den Ergotherapeuten in der Therapie dabei als Medium.
Die Auszubildenden des Kurses 31 der Fachschule für Ergotherapie am Standort Merzig haben im Rahmen einer Gruppenarbeit des Unterrichtsfachs "Keramisches Werken" die Grundtechniken der Ergotherapie in Form einer Plastik illustirert. Diese eindrucksvolle Arbeit wird nach der farblichen Gestaltung den Eingangsbereich der Ergotherapieschule verschönern! Respekt für diese kreative Leistung!
Mehr Informationen zum Ausbildungsangebot in der Ergotherapie erhalten Sie hier.
Wir freuen uns, in diesem Jahr an der Fachschule für Ergotherapie in Merzig 15 neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. In der letzten Woche wurde der neue Kurs vom aktuellen Mittelkurs in Empfang genommen. Standesgemäß gab es zum ersten Schultag natürlich auch eine Mini-Schultüte! Nach der Begrüßung durch den Standortverantwortlichen Jörg Schneider und Ressortleitung Ulla Jung wurden beim anschließenden gemeinsamen Frühstück beider Kurse und der Lehrer erste Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht.
Wir wünschen euch einen guten Ausbildungsstart und eine spannende und lehrreiche Ausbildungszeit!
Die Anstrengungen der letzten drei Jahre zahlen sich aus: Nach der anstrengenden Prüfungszeit geht für die Auszubildenden an der Fachschule für Ergotherapie in Merzig die Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in zu Ende. Am vergangenen Freitag feierten die AbsolventInnen gemeinsam mit Freunden, Familie und den Lehrern ihren bestandenen Abschluss.
Traditionell wird die Examensfeier in Merzig durch den Mittelkurs gestaltet und vorbereitet. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde den Examenskandidatinnen gratuliert und die individuell gestalteten Zeugnisse überreicht.
Herzlichen Glückwunsch und einen guten Start ins Berufsleben!
Saarbrücken, 28. August 2018
Das hygienische Arbeiten im Gesundheitswesen hat in der Behandlung und Betreuung von Patienten die höchste Priorität. Egal ob im OP, bei der Pflege und Betreuung auf der Station, in der Küche oder im Büroalltag: Hygienisches Arbeiten schützt nicht nur die Gesundheit des Patienten, sondern auch die eigene.
Insbesondere im Hinblick auf die stetig wachsende Zahl an multiresistenten Keimen, neuen gesetzlichen Forderungen und stetig wachsenden Qualitätansprüchen, ist für alle Einrichtungen und Berufsgruppen eine kontinuierliche Fortbildung zu hygienerelevanten Themen unerlässlich.
Nutzen Sie auch für Ihre Einrichtung die Gelegenheit: auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen unsere Fortbildung "Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen" an. Diese richtet sich an alle Berufsgruppen, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten.
Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Herzliche Glückwünsche an die zweite Absolventin unserer Anpassungsqualifizierung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Fr. Svetlana Dubel aus Russland! Fr. Dubel hat im Zeitraum von sieben Monaten erfolgreich die Anpassungsqualifizierung in Theorie und Praxis durchlaufen und ihren letzten Praxiseinsatz auf der neurologischen Station am SHG Klinikum Merzig absolviert. Nach diesem Abschluss hat sie gute Chancen auf eine Anstellung als Gesundheits- und Krankenpflegerin am SHG Klinikum Merzig! Wir drücken die Daumen!
Mehr Informationen über unsere Anpassungsqualifizierung finden Sie hier.
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Sandra Schuler Praxisanleitung Neurologie SHG Klinikum Merzig, Svetlana Dubel Teilnehmerin Anpassungsqualifizierung, Gabriela Weiskopf (Projektleitung Anpassungsqualifizierung/ Lehrkraft Ressort Pflege SHG Bildung), Tina Spingler (Stellvertretende Ressortleitung Fort- und Weiterbildung SHG Bildung)
Saarbrücken, 09. August 2018
Viele Menschen, die ihre Extremitäten durch einen langanhaltenden Bürgerkrieg, landestypische Krankheiten oder Unfälle verloren haben, konnten in Uganda bislang nur sehr unzureichend mit Prothesen und Orthesen versorgt werden. Mit diesem Projekt werden die Menschen vor Ort zu Orthopädietechniker im neu erbauten Haus ausgebildet. Hierfür wird u.a. noch Lehr-und Lernmaterial benötigt. Spontan erklärten sich die Seminarteilnehmer bei einer Fortbildung des Deutschen Verbandes für Podologie Saar in Otzenhausen dazu bereit, dieses Projekt zu unterstützen. Bei dieser Spendenaktion kamen insgesamt 403,80 € zusammen. Ende Juni war es dann soweit: Die Spenden wie Fachbücher und Abformaterial für Prothesen/Orthesen wurden von Martina Port an Frau von Styp-Rekowski überreicht. Sie unterstützt das Projekt schon seit vielen Jahren. Bereits im Juli ging die Spende dann direkt nach Uganda.
Wir freuen uns sehr über diese spontane Spendenbereitschaft und sind stolz, dieses Projekt unterstützen zu können! Nähere Informationen zum Projekt "PRO UGANDA" unter: www.prouganda.de
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Martina Port (Fachschulleitung Podologie) und Frau von Styp-Rekowski
Saarbrücken, 04. Juli 2018
Er ist erst 2 ½ Jahre „alt“, knapp 40 cm „groß“ und drei Kilo „schwer“, hat aber bereits ein großes Ziel vor sich: Der Zwerg-Pudel „Emil“ befindet sich, geführt durch Frauchen Désirée Mink (Lehrerin für Pflegeberufe an der SHG Bildung), derzeit in der Ausbildung zum Schulbegleithund. Bereits jetzt begleitet Emil die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege im theoretischen Unterricht an der SHG Bildung.
In den nächsten Wochen erfahren Interessierte auf der Facebook-Seite der SHG Bildung mehr über Emil, seine Aufgaben und den Verlauf seiner Ausbildung. Die Facebook-Seite ist auch für nicht bei Facebook registrierte Nutzerinnern und Nutzer zugänglich: www.facebook.de/shg.bildung
Saarbrücken, 03. Juli 2018
Die diesjährigen Absolventen und Absolventinnen des Weiterbildungskurses "Praxisanleiter/in für Gesundheitsberufe" können sich über die bestandene Prüfung freuen!
In der Pflegeausbildung stellen die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ein entscheidendes Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung dar. Mit ihrer Berufserfahrung und der erworbenen Qualifikation stehen sie den Auszubildenden ab sofort als kompetente Ansprechpartner zur Seite! Herzlichen Glückwunsch!
Im Oktober startet ein neuer Kurs unserer Weiterbildung "Praxisanleiter/in für Gesundheitsberufe". Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr Informationen finden Sie hier.
Saarbrücken, 26. Juni 2018
Kurz vor Beginn der Ferien fand für unsere Auszubildenden der Ergotherapie in der Woche vom 11.06. bis zum 15.06.2018 die jährliche Projektwoche statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit insgesamt vier Projekte geplant und umgesetzt: "Aktivität im Alter", "Gesundheitswoche", "Waffeln backen für einen guten Zweck" und das "Kunstprojekt Sonnenberg". In der letzten Woche fand dann gemeinsam mit dem Ergotherapiekurs 25 die Abschlusspräsentation der Projekte statt. Auch dieses Jahr gab es wieder tolle Projektideen, die die angehenden Ergotherpeuten und -therapeutinnen mit viel Herzblut umgesetzt haben.
Saarbrücken, 14. Mai 2018
Die SHG Bildung bietet als Teilprojektträger des IQ Landesnetzwerk Saarland die "Individuelle Anpassungsqualifizierung für ausländische Pflegekräfte mit im Ausland erworbener Qualifikation" an. In dieser Maßnahme haben Pflegekräfte mit im Ausland erworbenem Berufsabschluss die Möglichkeit, die Gleichwertigkeit ihres im Herkunftsland erworbenen Abschlusses zu erwerben. Dazu durchlaufen die Pflegekräfte im Anpassungslehrgang praktische Einsätze in unterschiedlichen stationären Bereichen der SHG internen Krankenhäuser, in Merzig, Völklingen und Saarbrücken sowie der ambulanten Pflege AWO Süd und Nord. Die theoretischen Inhalte werden durch die SHG Bildung am Standort Saarbrücken unterrichtet.
Wir gratulieren der ersten Absolventin, Frau Ella Schäfer aus Kasachstan, zu ihrer bestandenen Prüfung! Sie hat nun die Möglichkeit uneingeschränkt im Pflegeberuf in Deutschland zu arbeiten.
Mehr Informationen zur Anpassungsqualifizierung finden Sie hier.
Auf dem Foto (v.l.n.r): Gabriela Weiskopf Projektleitung Anpassungsqualifizierung und Lehrkraft Ressort Pflege, Tina Spingler Stellvertretende Ressortleitung Fort- und Weiterbildung, Absolventin Ella Schäfer, Ulrike Reichertz Stationsleitung und Praxisanleitung Urologie SHG-Kliniken Völklingen
Saarbrücken, 28. Mai 2018
Am Freitag, den 28. Mai, hatten Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit, unsere Ausbildungsberufe hautnah zu erleben. Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung "#startNOW! Starte jetzt mit uns in Dein Berufsleben" haben viele Besucher die Chance genutzt und sich über unsere Ausbildungsangebote und auch die Studienangebote der Berufsakademie für Gesundheit und Soziales (BAGSS) informiert. Das Besondere: An insgesamt acht Informations-Inseln konnten die Besucher praktisch in den Berufsalltag hineinschnuppern! Wir danken allen Interessentinnen und Interessenten für ihren Besuch und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Den ausführlichen Pressebericht finden Sie hier.
Saarbrücken, 02. Mai 2018
Was macht man eigentlich als Podologe/Podologin? Was lernt man in der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in? Ist der Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger/in das richtige für mich?
Am Freitag, den 25. Mai hast Du ab 16.00 Uhr die Gelegenheit, uns all diese Fragen zu stellen! Neben unseren Info-Ständen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt! Ab 18.00 gibt's auch Live-Musik! Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Mehr Informationen findest Du hier.
Saarbrücken, 26. April 2018
Am 08. Mai informieren wir Sie in unseren Räumlichkeiten der Konrad-Zuse-Straße 3 in Saarbrücken über unsere Aus- und Weiterbildungs-
angebote. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen zu unseren Bildungsprogrammen. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen zu unserem regelmäßigen Info-Tag finden Sie hier.
Saarbrücken, 11. April 2018
Herzlich Willkommen! Im April starteten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einen neuen Kurs unser berufs-
begleitenden Weiterbildung "Fachpflege Psychiatrie". In den kommenden zwei Jahren erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben fachspezifischem Wissen auch einen Einblick in Teilbereiche der allgemeinen Psychiatrie, Gerontopsychiatrie und weiteren psychiatrischen Fachgebieten. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine spannende und erfolgreiche Zeit!
Mehr Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie hier.
Völklingen, 08. April 2018
So schnell sind drei Jahre vorüber. Nach dem letzten der drei Prüfungstage können sich die Schülerinnen und Schüler des April-Kurses der Gesundheits- und Krankenpflege am Standort Völklingen über das bestandene Examen freuen. Gemeinsam mit vielen Stationsleitungen, den Praxisanleitern/innen, Freunden und Angehörigen wurde der Abschluss anschließend im Kongresszentrum der SHG-Kliniken Vöklingen gefeiert. Herzlichen Glückwunsch!
Den Pressebericht finden Sie hier.
Merzig, 22. März 2018
Wie funktioniert eigentlich eine Station? Was genau kommt nach der Ausbildung auf eine/n frisch examinierte/n Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu?
Diese Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler des Gesundheits- und Krankenpflege Kurses 2015/2018 am Standort Merzig im Rahmen des Projektes "Schüler leiten eine Station" machen können. Dabei standen eigenverantwortliches Handeln, die Selbstorganisation, die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie die Planung des gesamten Stationsablaufes im Mittelpunkt. Nach einer langen und intensiven Planungsphase und unter stetiger Begleitung der Praxisanleiter/innen haben die Auszubildenden über eine Woche die komplette Station selbst organisiert. "Das ist eine ideale Vorbereitung auf die bevorstehenden Prüfungen!", berichtet einer der Schüler.
Bestens vorbereitet wünschen wir euch für die bevorstehenden Prüfungen viel Glück! Mehr aktuelle Informationen und Einblicke in unser Aus- und Weiteribldungsangebot finden Sie auf unserem Facebook-Auftritt.
Integration durch Qualifikation: Durch die individuelle Anpassungsqualifizierung begleiten wir in einem Teilprojekt des IQ-Landesnetzwerks Saarland internationale Pflegekräfte bis hin zur Anerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses in der Pflege.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
nach DIN EN ISO 9001:2015
Träger- und Maßnahmenzertifizierung
nach AZAV
Mitgliedschaft
im Verband Deutscher Ergotherapieschulen (VDES)
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Nähere Informationen erhalten Sie hier (klick).